| zurück | 
                 
                
                   | 
                 
                
                  Bauherr: 
                    Studentenwerk Schleswig-Holstein 
                     
                    Mitarbeit: 
                    Elke Mikkelsen, Nicole Herms, Volker Schmidt 
                     
                    Tragwerksplanung: 
                    Ingenieurbüro für Baustatik 
                    Peter Korten, Lübeck 
                     
                    Haustechnik: 
                    Ingenieurbüro Marschall 
                    Lübeck | 
                 
                
                   | 
                 
                
                   | 
                 
                
                   | 
                 
               
              
  | 
            
                
                  
                      
                        | Projekt | 
                        Neubau eines internationalen Studentenwoheimes mit 105 Studentenwohnheimplätzen, Alfstraße/Fischstraße, Lübeck | 
                       
                     
                    
  | 
                 
               
              
                
                    | 
                   | 
                  Das Gebäudeensemble erstreckt sich quer zum Block zwischen Alf- und Fischstrasse und wird von beiden Strassen aus gleichermaßen erschlossen. Die relativ große Nutzungseinheit „Internationales Studentenwohnheim“ wird entlang der Rippenstrassen in fünf kleinere, eigenständige Hauseinheiten gegliedert, die einerseits der gleichen Gebäudetypologie folgen und erschließungstechnisch miteinander verbunden sind, andererseits in Fassade und Höhenentwicklung dem Straßenverlauf folgen und eine Parzellenstruktur ausbilden. 
                     
                    Drei den dominanten Eckgebäuden untergeordnete Mittelhäuser schließen den Komplex zur Neuen Querstrasse und bilden einen halböffentlichen Innenhof. Die Fassaden folgen der Typologie der historischen Gebäudefassaden. So gliedern sich die Ansichten der Giebel-, bzw. Vorderhäuser in eine prominente Erdgeschosszone besonderer Höhe, eine Hauptgeschoss- und eine Dachgeschosszone. Die Lochfassade und die Fensterelemente sind vertikal gegliedert mit gleicher Proportion je Fassadenzone. Die Mittelhäuser ordnen sich mit einer schlichteren Fassadenausbildung und ohne die den Vorderhäusern eigene, repräsentative Erdgeschosszone den Vorderhäusern unter.
                    Deutscher Architekturpreis "Zukunft Wohnen" 2007  | 
                 
                
                   | 
                   | 
                   | 
                 
               
              
                
                    | 
                   | 
                    | 
                 
                
                   | 
                   | 
                   | 
                 
                
                   | 
                   | 
                   | 
                 
               
               
              
  |